Über Lanzarote
Lanzarote ist die östlichste Insel der Kanaren. Lanzarote hat eine Fläche von über 840,00 km² und mehr als 120.000 Einwohner und liegt ca. 140 km von der afrikanischen Küste. Vom Süden zum Norden ist die Insel Lanzarote 60 Kilometer lang und vom Osten zum Westen ca. 20 km.
Ihre Oberfläche beträgt 886 km². Dazu werden die vorgelagerten Inseln des Chinijo Archipels gezählt: La Graciosa, Alegranza, Montaña Clara und die Felsen im Osten und Westen.
Die Insel gehört zur Provinz Las Palmas und besteht aus 7 Gemeinden: Arrecife, Teguise, Haría, Tías, Tinajo, San Bartolomé und Yaiza.
Lanzarote wurde 1993 von der UNESCO zum Biosphärenreservat erklärt. La Graciosa, Alegranza, Roque del Este, Roque del Oeste und Montaña Clara gehören auch zu Lanzarote und werden „Archipiélago Chinijo“ (kleiner Archipel) genannt.
Auf Lanzarote leben ungefähr 150.000 Einwohner.
Burg „Castillo de las Coloradas“
Lanzarote und der Rest der Kanaren befindet sich im unumgänglichen Schnittpunkt der Seewege zwischen den Kontinenten Europa, Afrika und Amerika. Die Inseln sind 1.000 Km von der Halbinsel Spaniens enfernt und 100 Km von der Afrikanischen Küste.
Lanzarote ist die östlichste und gleichzeitig nördlichste der Kanarischen Inseln. Sie weist eine Oberfläche von etwas mehr als 800 km² auf und ihre Erhebungen sind niedrig und wenig gebirgig. Die höchste Stelle erreicht keine 700 Meter über dem Meeresspiegel.
Im Norden der Insel finden wir fünf kleine Inseln, die Archipielago Chinijo genannt werden.
Lanzarote ist die erste Kanarische Insel
Nun ein wenig zur Insel-Geschichte:
Lanzarote ist die erste der Kanarischen Inseln, die damals von europäischen Seefahrern besiedelt wurde. Der erste war Jean de Bethencourts der die Insel im Jahre 1402 für die Spanische Krone besetzte. Zu dieser Zeit betraf die Bevölkerungsrate bei 300 Personen die die Insel hatte.
Lanzarote hat seinen Namen dem Seefahrer Lancelotto Malocello, der in der zweiten Hälfte des 14 Jahrhunderts auf der Insel gelandet ist. Er machte den Weg für Expeditionen nachfolgender französischer, spanischer und britischer Händler und Seeleute frei, die die Inselgruppe seinerzeit die Glücklichen Inseln nannten.
Sie können mehrere Höhlen auf Lanzarote besichtigen
Vulkankrater gibt es unzählige im Timanfaya-Nationalpark
Geysir im Nationalpark
in Papageienfische an der Küste vor Lanzarote »